Archiv für den Monat: Juni 2016

Videostream – Technisches

Veranstaltungen im Internet zu streamen ist eigentlich kein Hexenwerk. Technisch anspruchsvoll finde ich es trotzdem. Hier unsere Erfahrungen mit dem Videostream der #elkbsynode.

Bambuser
Nach guten Erfahrungen der EKiR haben wir uns als Streaming-Plattform für Bambuser entschieden. So lässt sich (im Notfall) sowohl über die App also auch über Software streamen. Nachteil: Bambuser arbeitet noch mit Flash. Aber das ändert sich vielleicht mal. Via App ist der Acoount kostenlos. Für Softwarelösung fallen monatliche Kosten an. Um die maximale Statistik und Playereinbindung zu haben, fiel die Wahl auf den Tarif „Standart“. „Baisc würde sicher auch reichen, hat aber das Bambuser-Logo eingeblendet. Und auch das ist wichtig: Der Support der Schweden ist erste Klasse!

Wirecast auf dem Laptop
Als Software-Lösung bieten sich die kostenlose Open Broadcaster Software (OBS) oder Adobe Encrypt an oder das Programm wirecast aus dem Hause Telestream. Wir benutzten wirecast. Größter Vorteil sind sehr gute Inserts und mehrere Kameras. Dazu gleich mehr.

Als Rechner wählten wir ein HP ZBook 15 G2 mit Windows 8, Intel Core i7 (2,5 GHz), 16GB und 1TB SSD. Die CPU-Last sollte trotzdem bis 80% gehen! Sehr luxuriös aber sehr gut erwies sich die Box Blackmagic UltraStudio Express über Thunderbolt angesteuert. Sie verarbeitet sämtliche Kamerasignale und lässt auch Audio-Einspeisungen über Chinch oder XLR zu. Der Saalton kann problemlos eingebunden werden. Und wer noch einen kleinen Mischer davor schaltet, kann sogar den Ton verbessern. Für die Soft- und Hardware haben wir gute Erfahrungen mit Picturetools aus Hamburg gemacht.

Kameras
Hier wird es spannend. Denn das System wird etwas divenhaft. Eine Profi-HD-Kamera mit HDMI-Ausgang haben wir uns über den sehr preisgünstigen Verleih INDYCINE besorgt. Zusätzlich sorgten zwei Logitech C920 (nur über USB 3.0! Achtung, wirecast unterstützt nicht alle Webcams!) für Bilder vom Podium und aus dem Plenum. Problem: Der USB 3.0 Bus ist sehr schnell beleidigt und bringt das System manchmal zum Absturz. Bewährt hat sich folgenden Reihenfolge: 1. Rechner ein, 2. UltraStudio ansteuern, 3. Kamera anschalten, 4. dann erst HDMI-Verbindung einstecken, 5. Signal in der richtigen (Da ist Probieren angesagt) Einstellung liefern lassen, 6. wirecast hochfahren, 7. HDMI-Signal finden lassen, und dann erst 8. die USB-Kameras einstecken. Funzt! Andere Reihenfolgen haben bei uns keinen Erfolg gebracht.

Herausforderungen
Soll mit einer beweglichen Kamera gefilmt werden, braucht es einen extra Kameramann. Die Bildmischung und vor allem das Schreiben und Onlinestellen der richtigen Inserts ist ein FullTimeJob. Für die Synodaltagung war es hilfreich, möglichst viele Inserttexte anhand der Tagesordnung vorzubereiten und in einem Google-Drive abzulegen. So war auch bei Aussprachen meist das richtige eingeblendet.
Auch zu bedenken ist die Wechselwirkung von Veranstaltung und Stream. Die Übertragung im Internet ist zwar grundsätzlich genauso Öffentlichkeit wie Zuschauer auf der Besuchertribüne. Aber dann doch irgendwie anders.

Kosten
Die Anschaffungskosten für die Technik sind nicht ohne, machen sich aber bezahlt. Teuerster Posten waren die Leihgebühren für die HD-Kamerra, die aber mit ihrer guten Optik sehr gute Bilder lieferte und außerhalb der Übertragungszeiten für Reportagen verwendet werden konnte.

Fragen? Gerne per Mail an mich.

Was Engel und Trolle so denken – die #ecic21

Zum 21ten mal ECIC, European Christian Internet Confernce dieses Mal in der Nähe von Göteborg. „Between Angels and Trolls – a web of emotions“ das Thema. Die Erkenntnisse: Menschen reagieren im Netz so wie außerhalb. Wer erwartet, im Internet sei alles weniger ernsthaft, nicht echt oder irgendwie nur „virtuell“ wird enttäuscht. Das Netz ist voller Gefühle.

A web of emotions

Das zeigten zuerst Peter Ljungstrand und Magnus Eriksson vom „Interactive Institute“. Ihre Botschaft: Die Computerwelt war von Anfang an emotional. Die ersten „Hacker“ suchten in den 50gern bei Problemen nach Lösungen, die nicht in den Handbüchern standen. Voller Leidenschaft. Wenn in den  90gern mit Personal (!) Computern und Internet Teilhabe möglich war. Oder wenn mit den Social Media die Angst um die Daten und vor Veränderungen in die Welt kamen.

Aber auch diese Erkenntnis ist wichtig (wie Facebook in einem Feldversuch 2014 feststellte): Negative Nachrichten produzieren negative Posts und Kommentare, positive positive. Was wir wahrnehmen, verändert unser Verhalten und Denken.

Ljungstrand und Eriksson betrieben dabei offene Hermeneutik: Wer Neuland erforschen will, bereist es oft nicht vollständig sondern muss mit Ergänzungen leben. Als Beispiel diente eine Landkarte der Insel (!) California aus dem 17.Jahrhundert. Auch beschreiben wir Neues mit alten Bilder. So waren die ersten Autos „pferdelosen Kutschen“. Gefangen in Sprachbildern ertasten wir Neues. Und Zukunftsvisionen werden nie so sein wie die letztlichen Entwicklungen.

Der erste volle ECIC-Tag brachte dann mit Gustav Martner einen Internet-Haudegen. Seine Erkenntnis zum Thema „Emotions and Marketing“ aus meiner Sicht: Waren es früher einzigartige Produkte, die sich auf dem Markt durchsetzten, haben heute haben ziemlich alle Markt-Teilnehmer die gleichen Chancen. Dabei sind Innovationen fast immer eine Erweiterung menschlicher Möglichkeiten. Marshal McLuhan fragte daher 1960 (!) Im Buch „The Global Village“ (Dieser Titel entstand schon damals!): Was wird erweitert? Was macht es überflüssig? Welche Möglichkeiten erschließt es? Was folgt aus der Entwicklung, das sich nicht mehr ändern kann? Nahezu jede Entwicklung lässt sich so einordnen.

Persönlicher wurde  Gustav Martner, als er von seinen Erfahrungen auf dem Bahnhof in Göteborg. War er wie andere Freiwillige gekommen, um gestrandeten Flüchtlingen Kaffee und Decken zu bringen, stand am Ende seine Initiative „Refugee Phones“, die gespendete gebrauchte Handys an Flüchtlinge verteilt. (Wer das in Deutschland umsetzen will, bekommt von Gustav die Rechte am Claim!). Die „Erweiterung“ des Smartfone bekam hier eine völlig neue Dimension: Denn jetzt ist es der Krieg, der sich in unser Smartfone fortsetzt. Martners Hoffnung: Wenn es „the first war in your phone“ gibt, gelingt uns hoffentlich bald auch „the first peace in your phone“ zu haben.

Auch sein zweites Beispiel für den menschlichen Reflex, unterbewusst neue Informationen abzuwehren, die vordefinierte Werte bedrohen, war sehr persönlich. Denn die Ärzte sagten ihm und seiner Frau beim ersten Ultraschall, dass ihre Tochter eine kleinere Hand mit nur zwei Fingern haben würde. Während andere Eltern da eine Abtreibung erwogen, suchte das Paar nach weiteren Informationen und fand heraus, dass Kinder mit diesen Missbildungen statistisch besser durchs Leben kämen als Kinder ohne. Denn eine fehlende Hand lässt sich leicht durch eine „Erweiterung“ ersetzen. Und zudem sind abgetrennte Gliedmaßen eine häufige Unfallfolge und niemand würde daran denken, einen Menschen deswegen zu töten. Angewandt auf Organisationen hieße das: „What would i think, if I wasnt afraid? Denn der größte Hemmschuh sind die eigenen Befürchtungen. In Institutionen stehen oft Werte und Positionen dem Wandel im Weg. Möglichkeiten für Wandel: Einen Prototype in anderem Zusammenhang bauen und andere einladen, das auch in größerem Zusammenhang zu fördern. Oder: Nicht mit den Verantwortlichen direkt sprechen sondern so zu handeln, dass du in deren Agenda erscheinst.

Fragen online und offline

Charlotte Frycklund von der Schwedischen Kirche gab Einblick in ihre Arbeit. Zur einen Hälfte ist Sie Seelsorgerin und zur anderen Hälfte ist sie Seelsorgerin. Das eine analog, das andere online. Ihre nüchtern vorgetragene Erkenntnis: die Fragen die Menschen einer Seelsorgerin stellen sind online wie offline dieselben. Es geht um psychische Probleme, Daseinsängste, Suizidgedanken, Beziehungsprobleme und wirtschaftliche Sorgen. Die Offenheit der Menschen ist dabei digital und nicht digital gleich. Ihre Fragen können Sie aber im Internet viel leichter adressieren, da hier wesentlich leichter und anonymer Gleichgesinnte und Menschen mit gleichem Schicksal zu finden sind. In einem Satz: OnlineSeelsorge ist möglich und nötig.

Networking und digital songbook

Großen Raum nimmt auf jeder ECIC das Networking, der Austausch zwischen Teilnehmern ein. Vertreten waren Schweden, Finnland, Deutschland, England, Schweiz, Polen, Italien und Lutherischer Weltbund und Ökumenischer Rat der Kirchen (Hoffentlich habe ich da niemanden vergessen). Alleine die Gespräche in den langen schwedischen Abenden sind die Reise wert! Das Netzwerk funktioniert ja auch das Jahr über und lebt davon, dass persönliche Kontakte gewachsen sind.
Erstaunlicher Weise zum ersten Mal gab es zu allen Gottesdiensten und Morgenandachten kein Papier mehr. Die Teilnehmer lasen und sangen von Handys und IPads mit. Wo wenn nicht auf einer Internetkonferenz wirkt das selbstverständlich. Ich denke, in ein paar Jahren ist es auch in Kirchengemeinden üblich.

Andere Zusammenfassungen und #ecic22

Einen weiteren deutschsprachige Rückblicke der #ecic21 gibt  Ralf Peter Reimann mit Schwerpunkt auf den Tell-your-story-Sessions . Ein Storify hat Johannes Loest zusammengestellt. Alle Sessions auf Video sind auf dem ECIC-YouTubeKanal zu finden.

Die nächste ECIC findet in Polen von  25. bis 28. April 2017 statt. Vormerken. Alle Infos dazu hier.