Schlagwort-Archiv: Kirche

Von falschen Narrativen und geschützten Räumen

Es ist ein bei Kirchens gern genommenes Narrativ, eine persönliche und schlechte Erfahrung in der digitalen Welt als Beleg dafür zu nehmen, um die analoge Welt als wahr, hilfreich und gut zu erklären. Jüngstes Beispiel ist Margot Käßmann in ihrer aktuellen zeitzeichen-Kolumne. Zitat: „Heute erzählen Menschen alles über sich. Bei Facebook posten sie unablässig, wo sie sind, wen sie treffen, was sie denken, was sie essen. Ganz zu Beginn habe ich unter falschem Namen einen Facebook-Account eröffnet, weil meine Töchter darüber Fotos teilen wollten. Obwohl ich selbst nichts aktiv gepostet habe, erhielt ich alle möglichen “Messages“ und dazu ständig Freundschaftsangebote. Ich habe diesen Spuk jetzt ganz und gar beendet“ schreibt sie und man fühlt die Erleichterung. Verbunden mit einem Vorwurf: „Inmitten des enormen Mitteilungsbedürfnisses ist für Vertraulichkeit offenbar kein Platz mehr.“

Wirklich? Zu aller erst verrät die Autorin ihr Verhältnis zu den Social Media: Der Inbegriff eines „Heute“ ein dem „Menschen“ „alles“ über sich erzählen, ja vielleicht gar noch der Welt mitteilen, was sie heute gegessen haben. Wie verwerflich? Gut die Hälfte aller Gespräche am Arbeitsplatz oder in der SBahn wären dann genauso sinnlos, denn Menschen kommunizieren nun mal gerne. Auch über das Essen. Wahlweise auch gerne übers Wetter, den letzten Urlaub oder Angela Merkel.

Wer in der Welt mit falschem Visier herumläuft und nur so tut als ob, wird aber immer anecken. „Ganz zu Beginn habe ich unter falschem Namen einen Facebook-Account eröffnet“ heißt nichts anderes als „Ich habe den Menschen, die kommunizieren wollen eine falsche Identität vorgespielt und so getan, als würde ich mich für sie interessieren. Und stellt euch vor! Die haben das dann echt gemacht und mir die Freundschaft angeboten. Geht ja gar nicht!“

Wer in der analogen Welt mit solch vorgespieltem Interesse unterwegs ist, dürfte die Glaubwürdigkeit bei seinem Gegenüber schnell verspielen. Und wer so in Socia Media geht, braucht sich nicht wundern, wenn die gemachten Erfahrungen nicht positiv sind. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

Was als einzelne Erfahrung noch Schulterzucken hervorrufen könnte, gewinnt als Narrativ subversive Kraft: Seht, das was ich da erlebt habe, ist für mich Zeichen und Urbild einer verkommenen Welt, in der – und das ist die aus meiner Sicht unzulässige Verbindung – für Vertraulichkeit kein Platz ist. Da ist er wieder: der Untergang des Abendlandes. Wieso aber, ist für Vertraulichkeit kein Platz mehr? Wer mir etwas erzählen will, ohne dass die Welt es erfährt, schickt mir eine Direktnachricht. Und wer in sozialen Netzwerken zu viel ausplaudert, wird schnell von anderen Usern darauf hingewiesen und gefragt: „Willst du das jetzt wirklich der ganzen Welt erzählen?“ Menschen auf Social Media sind eine Community, die viel häufiger liebevoll und seelsorglich miteinander umgeht, als Menschen ohne jede Erfahrung in dieser Welt gerne mal annehmen. Wer ohne Helm und Erfahrung sich auf ein Fahrrad setzt und sich für ein Radrennen anmeldet, braucht sich nicht wundern, dass er nichts gewinnt und vermutlich mit Verletzungen ausscheidet. Social Media brauchen Offenheit und Lernen, um sich in ihnen zu bewegen. Mal vorbeischauen und darüber urteilen hilft nicht.

Nun war aber Sinn und Zweck des zeitzeichen-Artikels das Erzählen über die Beichte in einem geschützten Raum. Weil das Internet dazu ja nicht taugt, stellt die Fachkonferenz Seelsorge der EKD ein Riesenrad auf die Weltausstellung Reformation in Wittenberg 2017. „Darin können Menschen zum Spaß fahren oder aber mit einem Seelsorger, einer Seelsorgerin einige Runden drehen.“ Ein spannendes Angebot. Eine viertel Stunde zwischen Himmel und Erde und – wenn die Kabinen nicht verwanzt sind – alles was hier besprochen verlässt den Raum nicht. In jedem Fall treffen Menschen, die Riesenrad fahren wollen, auf Seelsorgende, die ebenda Seelsorge anbieten. Möglichkeiten zur Flucht sind, wenn das Rad mal fährt, eher schwierig. Menschen mit Höhenangst sind froh, dass Ihnen jemand die Hand hält. Und sicherlich wird durch die existentielle Bedrohung der rasenden Fahrt das ein oder andere Beichtgespräch ermöglicht. Wenn aber nicht der Gebrauch von Smartphones und Fotoapparaten verboten sein wird, ist der geschützte Raum im Riesenrad ebenso Konstrukt wie der angeblich so ungeschützte Raum des Internets. Hier wie da lässt sich fotografieren, filmen und posten. Menschen aber können und werden für sich frei entscheiden, wo sie offen sprechen und wo nicht. Und Kirche kann dem nachkommen und zuhören oder sich dem einen verweigern, weil das andere angeblich besser ist. „Es gibt sie, die Sehnsucht nach geschützten Räumen, die Sehnsucht nach Vertrauen und durchaus auch nach Beichte. Gut, wenn wir sie ermöglichen.“ Meinetwegen im Riesenrad. Aber auch im Netz.

Mehr zum Thema: „Der letzte macht das Internet aus“ von Holger Pyka

FAQs: Lohnt es sich, als Gemeinde in die Sozialen Medien zu gehen?

„Lohnt sich Facebook?“
„Kommen dann mehr Leute in den Gottesdienst?“
„Wir haben ja schon so viel zu tun, jetzt auch noch Social Media!“

Fragen wie diese von Mitarbeitenden zu den Sozialen Medien sind verständlich und kommen häufig. Nach Plakaten, Werbung, Kontakt zu Zeitungen, Mailings und anderen Aktionen erscheinen Social Media vielen wie eine weitere Form der Belastung, die man „jetzt auch noch“ erledigen soll. Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungspflege oben drauf gesattelt. So wie vieles andere auch. Wer so die Frage nach dem „lohnt es sich?“ stellt, kann sie getrost mit Nein beantworten. Darf sich aber nicht wundern, wenn in ein paar Jahren noch weniger Menschen von seinen Aktionen erfahren.

Denn die erste Frage muss sein: Erreiche ich eigentlich noch die Menschen, die ich erreichen will? Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit nutzt nach meiner Beobachtung vielfach noch die Mittel, die in den 70ger und 80ger Jahren des letzten Jahrhunderts gut funktioniert haben und die durch (mittlerweile auch in die Jahre gekommene) Untersuchungen in ihrer Reichweite gut belegt waren: Gemeindebrief und Plakat. Übersehen wird, das papiergebundene Werbung und Öffentlichkeitsarbeit naturgemäß eines nicht kann, das den Sozialen Netzwerken zu ihrem Erfolg verholfen hat: das Teilen-Können (also das Weiterleiten und nicht das physikalisch Teilen eines Papierblatts). Jeder Post und jede Nachricht in den Sozialen Netzwerken lässt sich leicht weiter verbreiten und gewinnt dabei noch eine wertvolle Zutat: die persönliche Bindung.

Beispiel: Einen Artikel im Gemeindebrief kann Erna ihrem Mann Heinz zeigen und Heinz kann ihn ausschneiden und den Kollegen in die Arbeit mitbringen. Einen Post auf Facebook oder in anderen Sozialen Netzwerken wird durch Ernas Teilen zu Ihrer Empfehlung, die sie auch kommentieren kann: „Schaut mal, was ich in der Gemeinde gefunden habe. Da gehe ich hin. Heinz auch. Wer kommt mit?“ Größere Reichweiten sind so leichter möglich als via Papier.

Für die Frage „Lohnt es sich, als Gemeinde in die Sozialen Medien zu gehen?“ klären Sie also zuerst, welche Medien zur Öffentlichkeitsarbeit sie zu Zeit nutzen, wie viel Zeit Sie dafür aufwenden und wie viele Menschen Sie damit erreichen? Und – ganz wichtig – ob das die Leute sind, die sie erreichen wollen? Leichter fällt das übrigens mit einem Betrachter von außen, vielleicht aus einer entfernten anderen Gemeinde oder mit Journalisten der Lokalzeitung.

Wenn Sie zum Schluss kommen, Sie möchten mehr Menschen erreichen oder erreichen bisher die falschen, überlegen Sie, welches Medium verzichtbar ist oder auch mit weniger Aufwand zu machen ist. Und wenn Sie so eine halbe Stunde Arbeit pro Woche frei bekommen, überlegen Sie, mit welchem Sozialen Medium Sie ihre Zielgruppe besser erreichen.

Ganz grob: Jugendliche mit WhatsApp und Instagram und junge Erwachsene und Erwachsene mit Facebook. Diese halbe Stunde lohnt sich. Nach einem halben Jahr evaluieren Sie die Zahlen und dann können Sie weiter überlegen.

Und damit auch die drei Eingangsfragen beantwortet sind:
„Lohnt sich Facebook?“ > Unter Umständen sehr, es kann aber auch eine andere Plattform besser sein
„Kommen dann mehr Leute in den Gottesdienst?“ > Ich denke Ja. Aber haben Sie das bei anderen Medien auch schon untersucht?
„Wir haben ja schon so viel zu tun, jetzt auch noch Social Media!“ > Nicht “auch noch”. “Anstatt”.

(In der Reihe FAQs beantworte ich Fragen, die ich häufig bei meinen Fortbildungen höre. Meistens von kirchlichen Mitarbeitenden. So wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen in anderen Landeskirchen. Fall Sie eine Frage vermissen, schreiben Sie mir bitte eine Mail.)

#WerBinIch – FernsehGottesdienst online mitfeiern

Erstmals könnt ihr am 29. Mai von 10 bis 11 Uhr einen Fernsehgottesdienst live und online mitfeiern. „Wer bin ich?“ heißt die Frage, die sich Evangelische Hochschul- und Studierenden-Gemeinden aus München und Bamberg vorgenommen haben. Mitwirkende sind neben Studenten und Studentinnen die Slamerin Fee Brembeck, der Chor der TU München und die Musikstudentin Alma Naidu mit eigenen Liedern. Der Gottesdienst wird live aus der Christuskirche in München übertragen. Liturg ist Pfarrer Raphael Quandt und Pfarrerin Dr. Claudia Häfner predigt.

 

Hier findet ihr alle Informationen dazu.

Der BR bietet die Übertragung im BR-Fernsehen an und auch im Videostream
www.br.de/mediathek/video/index.html (Den Direktlink posten wir ab Sendebeginn auf Twitter)

Ihr könnt euch im second screen an diesem Gottesdienst beteiligen:
> Postet auf Twitter und Instagram unter dem Hashtag #WerBinIch
> Wir posten als @elkb den Ablauf des Gottesdienstes sowie Hintergrundinfos
> Auf Facebook www.facebook.com/EvangelischLutherischeKircheInBayern
stellen wir einzelne Teile des Gottesdienstes zum Gespräch bereit.
> Wenn ihr wollt schickt Fürbitten via Twitter oder Facebook, die wir (in Auswahl) an das Team in der Kirche weitergeben.

Die Lieder des Gottesdienstes findet ihr zum Mitsingen hier:

“Dich rühmt der Morgen“ (aus dem Liederbuch „Kommt, atmet auf“ 0165) > hier die Noten
„Da wohnt ein Sehnen“ (aus dem Liederbuch „Kommt, atmet auf“ 074) > hier die Noten
„Geh unter der Gnade“116″ (aus dem Liederbuch „Kommt, atmet auf“ 0116) > hier der Text

Infos zu den Mitwirkenden:

Der TUMChor – die Stimmen der TUM
Der TUMChor, 2013 gegründet, vereint Studierende, MitarbeiterInnen, Dozenten, Absolventen und Freunde der Technischen Universität München darin, ihre Stimmen für die TUM und besondere Events des Uni-Lebens erklingen zu lassen. Gemeinsam mit dem Symphonischen Ensemble München gestaltet der Chor unter der künstlerischen Leitung unseres Dirigenten Felix Mayer alljährlich die TUM Adventsmatinee in der Philharmonie im Gasteig. Hinzu kommen immer wieder auch kleinere Veranstaltungen, die der TUMChor festlich-musikalisch umrahmt, wie die Eröffnung eines neuen Forschungszentrums und anderes.

Der TUMChor arbeitet in einzelnen Projekten. Erhalten wir zum Beispiel die Gelegenheit, den Fernsehgottesdienst der evangelischen Hochschulgemeinden mitzugestalten, finden sich diejenigen Sängerinnen und Sänger zusammen, die in kurzen, konzentrierten Probenphasen die Stücke erarbeiten und dann zur Aufführung bringen. Selbständigkeit ist hier gefragt – alle Sänger bereiten sich selbst ausgiebig auf die Proben vor, sodass wir gleich am Feinschliff arbeiten und in kurzer Zeit ein anschauliches Programm auf die Bühne bringen können.

Durch den Projektcharakter ist der TUMChor immer wieder offen für neue, engagierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, mit einem großen Chor und Orchester aufzutreten. Bei den Proben begegnen sich Studierende und Dozenten, Mitarbeiter aus der Verwaltung treffen auf Ehemalige, Erstsemester kommen mit Absolventen ins Gespräch, die die TUM vielleicht schon seit vielen Jahren verlassen haben und über den Chor Kontakt zu ihrer alten Uni pflegen – so wird die Chorgemeinschaft lebendig und zu einer wesentlichen künstlerische Bereicherung des Uni-Lebens.

Neugierig geworden? Lust, mitzusingen? Dann bitte eine Mail an chor@tum.de – wir freuen uns auf Eure Stimmen! Mehr Infos dazu hier.

Slam Poetry: Fee
Fee ist 22 Jahre alt und studiert evangelische Theologie und Germanistik auf Lehramt. Außerdem ist sie Poetry Slammerin, das heißt, sie tritt mit ihren selbstgeschriebenen Texten auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Im Dezember 2012 erblickte sie zum ersten mal das Scheinwerferlicht der Poetry-Slam-Bühne, bereits im April 2013 stand sie im Finale der bayerischen Meisterschaften, im Sommer wurde sie deutschsprachige Meisterin in der Kategorie U20. Sie tourt neben dem Studium durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und ist für das Goethe-Institut auch schon nach Madrid gereist. Außerdem ist sie Mitglied der einmal im Monat stattfindenden Münchner Lesebühne „Die Stützen der Gesellschaft“. Im Herbst 2015 erschien ihr erstes Jugendbuch „Mach Fehler!“ beim jüngsten Verlag der Friedrich-Oetinger-Verlagsgruppe. Fee ist zudem in mehreren Anthologien vertreten.
Den Text aus dem Gottesdienst findet ihr hier auch als YouTubeVideo.

Pfarrer Raphael Quandt
35 Jahre alt, Theologiestudium in Neuendettelsau, Leipzig, Montevideo (Uruguay) und Erlangen. Vikariat in Nürnberg-Ziegelstein. 2010-2014 Pfarrer in einem Vorort von Santiago de Chile (über Mission EineWelt). Seit 2014 Studierendenseelsorger und Hochschulpfarrer in Bamberg.
Was mich am Pfarrersein begeistert: Mit Menschen über Leben und Glauben im Gespräch sein. Mal kurz und knapp, mal in aller Tiefe. Zeit haben für Menschen auf der Suche. Die frohe Botschaft mitten im Leben entdecken.
und die ESG Bamberg
Als Hochschulseelsorger bin ich Pfarrer einer ganz besonderen Gemeinde: Der Studierendengemeinde an der Bamberger Uni. Heute studierend dort ungefähr 13.000 Menschen, hinzu kommen weit über 1000 Mitarbeiter*innen und Lehrende. Als Studierendengemeinde sind wir mitten drin im Leben der Uni: Unser Haus liegt zentral in Bamberg und ist eigentlich immer geöffnet. Dort finden Studierende nicht nur eine Oase und Auszeit im Unialltag, sondern auch Raum zum Lernen, für Gespräche und für den Glauben. Jeden Tag feiern wir eine Mittagsandacht – genau 15 Minuten lang, damit keiner zu spät im Hörsaal sitzt.
Kernstück des Gemeindelebens aber sind die esg-Abende dienstags. An diesen Gemeindeabend organisieren wir ein abwechslungsreiches Programm: Themenabende zu aktuellen Fragen, Diskussions- und Gesprächsrunden, aber auch Gemeinschaftsprogramm und ökumenischen und interreligiösen Begegnungen. Schottischer Tanz? Gespräch mit einem Bestatter über unsere Bestattungskultur heute? Diskussion mit einem Theologieprofessor über „dunkle Stellen“ in der Bibel? Begegnung in der örtlichen Moschee? Kanufahren? So vielfältig sind die Gemeindeabende in einer Hochschulgemeinde!
In der esg ist es niemals still, und schon gar nicht am Donnerstagabend, wenn unser studentischer Posaunenchor probt. Es ist gut, dass immer etwas los ist! Oft denke ich, die Arbeit in einer Studierendengemeinde hat viel gemeinsam mit dem Leben der ersten Christinnen und Christen: Auch sie versammelten sich in Häusern und rund um Tische (das gemeinsame Essen ist enorm wichtig in der esg). Vieles ist in einer esg freier und spontaner, als in der klassischen Gemeinde – und gleichzeitig sind meine Aufgaben als Pfarrer gar nicht so anders: Gottesdienste feiern, Seelsorge anbieten, Gemeindeleben planen und organisieren, Gruppen und Kreise begleiten, Öffentlichkeitsarbeit machen… und das wichtigste: Jeden Tag mit Menschen im Gespräch sein über ihr Leben und ihren Glauben.
Wer mehr wissen möchte findet uns unter www.esg-bamberg.de und https://www.facebook.com/esgbamberg/. Oder man kommt am Markusplatz 1 in Bamberg auf einen Kaffee vorbei.

Pfarrerin Claudia Häfner
42 Jahre alt, verheiratet. Ich habe drei Töchter (6, 9, 12 ) und einen Sohn (1).

Ich bin in einem Dorf in Oberfranken aufgewachsen. Gott war für mich von klein auf eine wichtige “Bezugsperson”. Nach dem Abi habe ich ein Jahr lang mit psychisch kranken Jugendlichen gearbeitet. Danach habe ich in Neuendettelsau, Erlangen, Buenos Aires und München Theologie studiert. Seit 1999 bin ich Pfarrerin. Ich war in einem Unternehmen und in vier Münchener Gemeinden. Seit 2014 bin ich an der Technischen Universität München. Ich bin auch Systemische Beraterin (DGSF). Als Pfarrerin werde ich oft um vertrauliche Beratung und Seelsorge angefragt. Wir bieten in unserer kleinen Hochschulgemeinde vieles an: vor allem Studierende treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Essen, Musizieren, Gottesdienst feiern, Meinungen austauschen. Einmal im Jahr fahren wir auf eine Hütte in den Bergen. Wir sind ein offenes Haus: jeder ist willkommen! Egal ob und an wen er glaubt. Egal wie alt. Egal welche Nationalität. Egal welche Sprache jemand spricht-  hier sprechen wir Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Georgisch und Arabisch.
Wer mehr wissen möchte findet uns unter www.ehg-tum.de und facebook.com/EHG.TUM

Verantwortlich

Der Gottesdienst mit second screen ist eine Kooperation der „Beauftragten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk“ mit der „Projektstelle Social Media und Networkmanagement im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik“. Die Idee und Konzeption des Social Media Teils liegt bei Pfarrer Christoph Breit.